Der Blühende Baum
Die Geschichte „Der Blühende Baum“ aus dem Buch Sieben Pfeile von Hyemeyohsts Storm ist eine zentrale spirituelle Erzählung, die tief im Verständnis des Medizinrads verwurzelt ist. Sie dient als allegorische Grundlage für das Lernen, Wachsen und Heilen auf dem Lebensweg eines Menschen oder einer Gemeinschaft.
In der Geschichte wird erzählt, dass der Mensch – oder das Volk – ursprünglich vollständig war: wie ein großer, blühender Baum, der aus seiner Mitte heraus wächst und nach allen Richtungen offen ist. Doch durch Verletzungen, Verlust, Spaltung oder Vergessen wurde der Baum beschädigt, seine Äste gebrochen, seine Mitte vergessen.
Der Weg zurück zur Ganzheit besteht darin, sich Schritt für Schritt wieder mit allen vier Richtungen des Medizinrads zu verbinden – sich selbst ganz zu erkennen, zu erinnern und zu heilen. Erst wenn wir diese Aspekte in uns vereinen, beginnt der Baum wieder zu blühen. Dies ist ein heiliger Weg des Erinnerns, des Lernens und der Rückverbindung mit der Erde, mit dem großen Mysterium und miteinander.
Der Blühende Baum steht sinnbildlich für den heilen Menschen – einen Menschen (oder eine Gemeinschaft), der mit allen vier Aspekten des Selbst in Balance lebt:
• dem Körper (Süden)
• dem Geist (Osten)
• den Gefühlen/Herz (Westen)
• der Seele/Spirit (Norden)

Der Baum der Stammesspiele – und ihre Symbolische Deutung
1. Die Wurzeln – Herkunft & Ahnenlinie
Im Logo der Stammesspiele sind die unteren Zelte verbunden mit dem unteren Teil des Baumes.
Sie symbolisieren die Ahnen, das Fundament, auf dem alles ruht – Wissen, Erfahrungen, die ersten Schritte.
In der Geschichte vom „Blühenden Baum“ sind die Wurzeln verbunden mit dem Norden des Medizinrads – der spirituellen Dimension, der Weisheit und der Verbindung zum Mysterium.
Die Ahnenlinie nährt den Baum – durch Erinnerung, Rituale, Präsenz und das Hüten der Werte.
2. Der Stamm – die getragene Gegenwart
Der Stamm im Logo ist kräftig, lebendig, wachsend. Er steht für die heutige Kraft des Vereins, das gelebte Jetzt.
Hier zeigt sich, was über vier Jahre aufgebaut wurde: Vertrauen, Erfahrung, Spielräume, Lernfelder.
Im Medizinrad entspricht dies der westlichen Richtung – der inneren Tiefe, dem Herz, der Fähigkeit, Herausforderungen zu durchschreiten.
Der Stamm verbindet Vergangenheit mit Zukunft – durch Herzblut, Mut und Präsenz.
3. Die Krone – Vision, Wachstum, Ausrichtung
Die Baumkrone im Logo ist hell, ausladend, in sich kreisend – ein lebendiger, wachsender Organismus.
Sie steht für die Zukunft der Stammesspiele, die Vision, das, was sich entfalten will
Im Medizinrad entspricht das dem Osten – dem Geist, der Klarheit, der Neuausrichtung.
Die Krone strebt dem Licht entgegen – getragen von Vision, Leichtigkeit und Weitblick.
4. Der Raum dazwischen – das Spiel
Was den Baum lebendig macht, ist nicht nur seine Form, sondern der Raum zwischen Wurzel, Stamm und Krone: Dort lebt das Spiel, der Rhythmus, die Begegnung – das, was die Stammesspiele einzigartig macht.
Dieser Raum ist das Süden-Prinzip des Medizinrads: Lebensfreude, Gemeinschaft, Bewegung, Kreativität.
Hier pulsiert das Leben – frei, verspielt, verbunden.
